31/12/2017 -Deutsche Oper Berlin
Silvester-Vorstellung Boheme
16/12/2017 -Oper Wuppertal
Hänsel und Gretel
10/12/2017 -Aalto-Theater Essen
Hänsel und Gretel
25/11/2017 -Deutsche Oper am Rhein
Hänsel und Gretel
24/11/2017 -Theater Aachen
Anatevka
08/10/2017 -Salon 122, Solingen 17:30
Konzert – kleine musikalische Reihe
Auf dem Programm stehen die Serenaden op.25 von Beethoven und op 141a von Max Reger für Flöte, Violine und Viola. Beethovens Werk ist das erste für diese außergewöhnliche Besetzung, das zahlreiche Komponisten angeregt hat. Beide Werke gelten als herausragende Werke der Kammermusik.
Es spielen Prof. Dirk Peppel, Flöte, Emanuel Rauch, Violine und Uta Nießner, Viola.
Tickets:
Eintritt kostenlos
Um Spende wird gebeten
07/05/2017 -Solingen, Kunstmuseum 18:00
14/05/2017 -Remscheid, Teo Otto Theater 11:15
KAMMERKONZERT FLÖTENZAUBER
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate G-Dur BWV 1039
Paul Hindemith (1895-1963)
Kanonische Sonatine
Albert Franz Doppler (1821-1883)
Karl Doppler (1825-1900)
Souvenir de Prague op.24
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Duett I e-Moll
Albert Franz Doppler (1821-1883)
Karl Doppler (1825-1900)
Konzertparaphrase über “Die Verschworenen” von Franz Schubert op.18
Korinna Kamarinea, Flöte
Dirk Peppel, Flöte
Yukka Schneider, Klavier
Tickets:
Teo Otto Theater Remscheid 02191 – 16 26 50
Kunstmuseum Solingen 0212 – 25 81 40
26/03/2017
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
(in der Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy)
Katharina Persicke – Sopran
Marion Eckstein – Alt
Florian Cramer – Tenor
Simon Schnorr – Bass (Arien)
Raimund Nolte – Bass (Christus)
Frederik Kranemann – Hammerflügel
Aachener Bachverein
Aachener Bachorchester
Erbetener Kostenbeitrag:
1. Kategorie: reserviert für Stifter und Spender der Aachener J. S. Bach-Stiftung
2./3. Kategorie: 25,- € / 20,- € (10,- €) (nicht nummeriert)
Die Wiederaufführung der Matthäus-Passion durch Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829 in der Berliner Singakademie – hundert Jahre nach deren Entstehung und erstmals nach Bachs Tod – leitete die Bach-Renaissance ein und gilt als Meilenstein in der Musikgeschichte. Anlässlich des Reformationsjubiläums widmet sich der Aachener Bachverein diesem Gipfelpunkt protestantischer Kirchenmusik, der in der bearbeiteten und gekürzten Mendelssohn-Fassung mit hinzugefügten oder ausgetauschten Instrumenten und Stimmen in neuem Klanggewand erscheint.
Sonntag, 26. März 2017, 17:00 Uhr, Krönungssaal des Aachener Rathauses
04/03/2017
»Mutare Ensemble«
Von der musikalischen Kraft der Sprache (Musik und Sprache III) Ton
Die aktuelle Konzertreihe der Romanfabrik begibt sich auf die Suche nach der Direktheit des Ausdrucks in der Geschichte der Musik. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen Musik und Sprache näher beleuchtet. Die Kammermusik von Leoš Janáček bildet hierbei den roten Faden. Gestik und Duktus des Komponisten sind inspiriert von der tschechischen Sprachmelodie.
Programm:
Leoš Janáček (1854-1928): Sonate (1913-1921) für Violine und Klavier
Leoš Janáček Pohádka (Märchen) für Violoncello und Klavier (1910; 1923)
Arnold Schönberg (1874-1951): Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire op. 21 (1912).
Besetzung:
Maren Schwier (Stimme), Dirk Peppel (Flöte/Piccolo), Ulrich Mehlhart (Klarinette/Baßklarinette), Johannes Blumenröther (Violine/Viola), Susanne Müller-Hornbach (Violoncello), Martin Schmalz (Klavier), Gerhard Müller-Hornbach (Leitung und Moderation).
Gefördert durch das Land Hessen und die Adolf und Luisa Haeuser Stiftung.
Samstag, 04. März / 20.00 UHR
Eintritt: 20 Euro (ermäßigt: 15 Euro)